Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Leipzig e. V  

Im Februar 1991 wurde der "Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Leipzig" e.V. gegründet. Erklärtes Ziel des Vereins ist "die ideelle und materielle Förderung der Arbeit des Naturkundemuseums". Man erinnere sich an die Gründungsjahre des Museums. Die Naturwissenschaftliche Vereinigung des Leipziger Lehrervereins faßte anläßlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag Emil Adolf Roßmäßlers (1806 - 1867) den Beschluß zur Gründung eines "Naturkundlichen Heimatmuseums" für Leipzig. Ursprünglich sollte "ein echtes Volks- und Schulmuseum" auf naturwissenschaftlicher Grundlage geschaffen , werden, mit der Aufgabe, neben einer "Studiensammlung als Ergebnis der naturwissenschaftlichen Erforschung der "Leipziger Tieflandsbucht", eine "volkstümlich belehrende Schausammlung zur Verbreitung der Kenntnisse der heimatlichen Natur und zur Unterstützung des naturkundlichen Unterrichts aller Schulgattungen" anzulegen. Es waren vornehmlich ehrenamtlich tätige Lehrer, die den Aufbau der Sammlungen realisierten. Ohne den selbstlosen Einsatz der Gründer, aber auch durch Spenden, Stiftungen und Sammlungsübergaben wäre ein so rasches Anwachsen der Sammlungen nicht möglich gewesen. Zu den Ehrenförderern des Museums gehörten seit den Anfangsjahren u.a. der Entomologische Verein "Fauna", der Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde "Nymphaea" sowie die Ortsgruppe Leipzig der Deutschen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Bereits 19 12 fanden 19 Vereine und Jugendgruppen ihr Domizil im Museum. Inzwischen ist das Museum - seit 1930 städtische Einrichtung - eine wichtige Forschungs- und Bildungstätte und aus dem Kulturleben Leipzigs nicht mehr wegzudenken . Im "Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Leipzig" vereinigen sich neben interessierten Einzelpersonen einige Fachgruppen und Vereine, die das Museum regelmäßig für ihre Arbeit nutzen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dem Museum zur Verfügung stellen .
 
 
Fachgruppe Geologie

Achat (Leisnig) Die Fachgruppe hat ihren Ursprung in der Arbeitsgemeinschaft Geologie/Mineralogie, die 1948 gegründet wurde und damit zu den ältesten geologischen Fachgruppen in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg zählt. Die fachliche Unterstützung einiger Geologen und Mineralogen ermöglicht eine bis in die heutige Zeit erfolgreiche Tätigkeit. Neben den regelmäßigen Zusammenkünften, der Bestimmung von Gesteinen, Mineralien und Fossilien, der Organisation von geologisch- mineralogischen Lehrgängen, geowissenschaftlicher Vorträge und der Naturschutzarbeit kann man bei geologischen Exkursionen und Tauschbörsen sein Wissen über die Geologie, Mineralogie und Paläontologie vervollkommnen . Unter dem Sammeln von Gesteinen, Mineralien und Fossilien ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu verstehen. Vielmehr wird damit auch ein kulturelles Ziel verfolgt, geowissenschaftliche Forschungsarbeiten zu ergänzen und der Nachwelt historisches Kulturerbe zu erhalten. Zahlreiche interessante Funde wurden bereits an wissenschaftliche Einrichtungen und Museen übergeben. Unter diesem Gesichtspunkt kommt der Pflege und Erhaltung geologischer Naturdenkmale unter der Mitarbeit der Fachgruppe besondere Bedeutung zu .

 
 
 
Fachgruppe Botanik

Die FG Botanik wendet sich an alle Pflanzenliebhaber, die Liebe zur "Ars ambilis", der "lieblichen Kunst", der Beschäftigung mit der Vielfalt der Pflanzenwelt, haben. Die Thematik der Veranstaltungen ist sehr vielseitig und reicht von einfachen Pflanzenbestimmungen und Kennenlernen von Pflanzen über Physiologie der Pflanzen, historische Betrachtungen, Gartenpflanzen, bis hin zu Anatomie und ökologischen Fragen, gepaart mit Naturschutzarbeit. Monatlich eine botanische Exkursion führt in die nähere oder fernere Umgebung Leipzigs (im Winter werden andere Museen besucht). Diese Exkursionen bestreichen ein weites Spektrum botanisch interessanter Gegenden, die eine Vielfalt von Pflanzenstandorten berücksichtigen (Wald, Feld, Wiese, Sumpf, Moor, Wasser, Trockenrasen, Kalk, Lehm, Sandböden usw.).

Ahornblättrige Platane
 

Fachgruppe Dendrologie

Seit 1990 treffen sich regelmäßig Freunde der Gehölzbotanik, einem Gebiet, das sich mit Bäumen und Sträuchern befaßt. Die Zusammenkünfte dieser Gruppe finden von Oktober bis März im Naturkundemuseum statt. Von April bis September werden kleinere Exkursionen in Leipziger Parks, im Auwald oder im Umland der Stadt durchgeführt. Die Veranstaltungen werden zuweilen von kompetenten Fachleuten wie Forstingenieuren, Gartenarchitekten oder Biologen unterstützt. Es ist das Anliegen der Gruppe, ihre Kenntnisse zu erweitern, aber auch bei der Erhaltung und Mehrung des Großgrüns in und um Leipzig mitzuwirken. So wissen wir heute, daß es in Leipzig rund 30 000 Straßenbäume gibt, wovon rund 12 000 Linden, 5000 Ahorne, 2400 Platanen, 1300 Pappeln, 1200 Eschen sind. Die größten und schönsten von ihnen wurden als Naturdenkmale ausgewiesen.
 

Matucana weberbaueri, Peru Deutsche Kakteengesellschaft e. V (DKG) Ortsgruppe "Astrophytum " Leipzig

 

Die Beschäftigung mit Kakteen und anderen Sukkulenten ist ein Hobby, das schon frühzeitig viele interessierte Laien zusammengeführt hat. Die DKG ist wohl die älteste Organisation dieser Art in der Welt. Kakteen und andere Sukkulenten sind das Verbindende zwischen den Mitgliedern der Leipziger Ortsgruppe "Astrophytum" . Der sehr enge Kontakt mit dem Naturkundemuseum Leipzig ist nicht nur darin begründet, daß zahlreiche Vortragsabende, Ausstellungen und Leitungssitzungen hier stattfinden, sondern auch unsere wertvolle Bibliothek ihren Platz gefunden hat. Interessante Ausstellungen, Vorträge, der Tausch von Pflanzen und Samen gehören wie die Besuche von Sammlungen und die Weitergabe von Erfahrungen zum alltäglichen Bild des Vereinslebens. 1994 hat sich eine Jugendgruppe gegründet, die auch über eine eigene Sammlung verfügt.
 

Cotoneaster (Mispel), ca. 8 Jahre alt Fachgruppe Bonsai

 

Die Worte eines japanischen Bonsaimeisters "Der Weg ist alles, das Ziel nichts" haben sich die Bonsaifreunde Leipzigs auf ihre Fahne geschrieben. Das Erleben der Entwick1ung einer Pflanze über Jahre, ja Jahrzehnte hinweg kann zu einem tiefen Naturerlebnis werden. Die Formung bestimmter Gewächse, ob von Zimmerpflanzen oder Freilandgewächsen zu Miniaturbäumen ermöglicht und fordert zugleich, schöpferisch gestaltend zu wirken. Dabei steht die Beschäftigung mit einheimischen Bäumen und Pflanzen im Vordergrund. Die Fachgruppe existiert seit 1981 . Während der monatlichen Treffen tauschen wir Erfahrungen aus, arbeiten an unseren eigenen Pflanzen oder gehen auf Exkursionen.
 

Fachgruppe Mykologie

Die Fachguppe Mykologie wurde 1988 gegründet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erweiterung unserer Kenntnisse über Pilze. Dazu gehört nicht nur das Pilzesammeln und Kennenlernen neuer Arten, sondern auch das Erfassen der Fund- und Standortverhältnisse. Wichtig ist die Beobachtung von Umwelteinflüssen auf Vorkommen und Verbreitung der Pilze. Pilzausstellung 1996 Zu den monatlichen Zusammenkünften kann jeder Teilnehmer seine Funde vorlegen und über sie referieren. In der Regel ergibt sich daraus ein reger fachlicher Austausch, bei dem jeder Spezialist sein Fachwissen einbringt und alle ihre Artenkenntnisse erweitern können . Darüber hinaus veranstalten wir gemeinsame Exkursionen in die Waldgebiete des Leipziger Raums . Wir streben an, unsere Pilzfunde genau zu dokumentieren. Gegenwärtig liegt ein Verzeichnis der Pilze im südlichen Leipziger Auwald vor, das mehr als 500 Arten umfaßt. Aber auch beispielsweise die Grünflächen in Lößnig/Dölitz, die aufgeforsteten Abraumhalden westlich des Kulkwitzer Sees und Teile des nördlichen Auwaldes werden mykologisch bearbeitet und liefern einen Beitrag zur Erarbeitung einer Pilzflora des Freistaates Sachsen. Dabei stehen wir. in Kooperation mit Mykologen aus anderen Regionen Sachsens. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Pilzberatern der Stadt Leipzig konnten seit 1994 öffentliche Pilzausstellungen veranstaltet werden.
 

Fachgruppe Entomologie

Zu den Interessengebieten der Fachgruppe Entomologie gehören die Beschäftigung mit bestimmten Insektengruppen (Großschmetterlinge, Käfer, Geradflügler ) die Bearbeitung der Insektenwelt in bestimmten u.a. , Gebieten, aber auch Insektenfotografie und Insektenzucht. Mit unseren Kenntnissen werden Naturschutzverbände und -behörden bei der Ausweisung von Schutzgebieten und der Erstellung Roter Listen unterstützt. Die Themenpalette der Vortragsabende umfaßt entomologische Reiseberichte, die Vorstellung von Arbeitsergebnissen und Beobachtungen in Nordwestsachsen sowie Vorträge zu naturwissenschaftlichen Grundlagen der Entomologie oder über Lebensweise einzelner Insektengruppen. Dickkopffalter Spezielle Arbeitsabende helfen bei der Lösung von Determinationsproblemen. Die Fachgruppe beteiligt sich aktiv am Programm "Entomofauna Saxonica" der Entomofaunistischen Gesellschaft. Gleichzeitig gibt sie ein Mitteilungsheft heraus.
 

Ornithologischer Verein zu Leipzig e. V

Der Ornithologische Verein wurde am 1 .6. 1881 von dem bekannten Oologen und Entomologen Eugen Rey und einigen Gleichgesinnten als "Verein von Freunden der Ornithologie und des Vogelschutzes" gegründet. Zu den Mitgliedern zählten immer bedeutende Vogelkundler, neben E. Rey, dem Verfasser eines umfangreichen Werkes über die Eier der Vögel Europas ( 1899- 1905) ; J. Thienemann und H. Weigold, beides Deutschlands große Vogelzugforscher der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts; die Leiter der Vogelwarten Rossitten und Helgoland; der Vogelstimmenforscher A. Voigt; E. Hesse, der die wissenschaftliche Faunistik im Raum Leipzig begründete ; R. Schlegel mit seinem grundlegenden Werk über die "Vogelwelt des nordwestlichen Sachsenlandes" ( 1925) ; der Leipziger Zoodirektor Karl Max Schneider; der langjährige Mitarbeiter des Naturkundemuseums und Faunist Robert Gerber; Heinrich r Tier- . Dathe, Gründer und über 30 Jahre Direktor des Tierparkes Berlin. Waldohreule Die Hauptaufgabe des Vereins ist die wissenschaftliche Erforschung der heimischen Vogelwelt und ihrer Veränderungen als Grundlage für gezielte und sinnvolle Schutzmaßnahmen. Erfaßt werden sowohl die Brutbestände als auch die Durchzügler und Wintergäste. Vorträge über Lebensweise, Verhalten, Vorkommen und Schutz der Vögel im In- und Ausland werden regelmäßig durchgeführt. Der Verein veröffentlicht jährlich ein Heft der "Mitteilungen" und gemeinsam mit dem Naturschutzbund die Zeitschrift "Actitis" mit Berichten über die Tätigkeit der Mitglieder, historischen Rückblicken und Ergebnissen der Arbeit.
 

Naturschutzbund Deutschland NABU Landesverband Sachsen e. V Kreisverband Leipzig

Der NABU, Kreisverband Leipzig, hat sich im Februar 1994 als eigenständige Untergliederung des Landesverbandes Sachsen mit eigener Satzung gebildet. Wichtigste Aufgabe ist die Förderung und der Erhalt der einmaligen Flußauenlandschaften des Leipziger Raume s . Schwerpunkte der Arbeit beim Durchsetzen dieses Zieles sind u.a. das Erhalten, Schaffen und Verbessern von Lebensgrundlagen für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt sowie die Durchführung von Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten, die Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens im gesamten Bildungsbereich, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und das Erarbeiten von Stellungnahmen zu allen Bauvorhaben im Verantwortungsbereich als Träger öffentlicher Aufgaben und Belange. Im Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Leipzig, können alle Mitglieder entsprechend ihren Interessen und Neigungen in verschiedenen Gruppen mitarbeiten .
 

Fotoclub 58 Leipzig

Bereits seit 1958 bestimmt der Fotoclub 58 Leipzig mit Elan, Kreativität und Erfolgen die fotografische Szene in der Messestadt mit. Im Auf und Ab der vergangenen Jahrzehnte konnte er bei nationalen und internationalen Leistungsvergleichen mit guten fotografischen Leistungen in Erscheinung treten. Seit seiner Gründung ist der Fotoclub 58 Leipzig eine für jedermann offene Gemeinschaft, in der jeder sein Hobby pflegen kann, Schönes und Bemerkenswertes , Auffallendes und Erfreuliches, aber auch Kritikwürdiges und Mahnendes fotografisch zu dokumentieren. Jeder Freizeitfotograf kann in unserem Club seinen individuellen Neigungen nachgehen, jede fotografische Leistung findet Beachtung , Betreuung und Bewertung . Freundschaften zu anderen Fotogruppen, z.B. in Hannover, fördern den Erfahrungs- und Bildaustausch und gehören ebenso zum Clubleben wie Exkursionen und Ausstellungsbesuche.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig
 

PHYLLODROM Gesellschaft zur Gründung eines Institutes und Museums für Regenwaldökologie e. V

Die 1994 gegründete Gesellschaft will die Voraussetzung für die Eröffnung eines kombinierten Institutes und Museums schaffen, das den tropischen Regenwald zum alleinigen Forschungs- und Sammelthema hat.
 

Tagungstermine:

Genaue Termine und Themen entnehmen Sie bitte dem Monatsprogramm.

Fotos : Bartnik ( 1 ), Fiebig ( 1 ), Meinl (2), Penndorf ( 1 ), Schaarschmidt ( 1 ), Schmidke (2), Thorwarth (1)

Naturkundemuseum Leipzig
Lortzingstraße 3 ,
04105 LEIPZIG
Telefon: 03 41/98 2210
Fax: 03 41/98 22122
Öffnungszeiten: Di-Do 9-18 Uhr
Fr 9 - 13 Uhr
S a + S o 10- 16 Uhr
Mo geschlossen

Wenden Sie sich mit Fragen und Anregungen an : Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 03 41/98 22125

Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde u . Förderer des Naturkundemuseums Leipzig e. V.

Jahresbeitrag (ab 1.1.1997)

 
Kontaktadresse:
Mario.Graul@T-Online.de
 
Zurück zu Marios Homepage
 
WebCounter by GOWEB